Peter Winnemöller
-
Corona und die Kinder
Ein Buch zur Aufarbeitung eines besonders dramatischen Aspekts der Coronapolitik: Was den Kindern angetan wurde. Für viele Menschen ist es keine Frage, dass die politischen Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie dringend einer Aufarbeitung bemühen. Im Gegensatz dazu sehen weder Politik noch Medien derzeit diese Notwendigkeit. Um die Debatte anzustoßen waren die Corona-Files schon mal ein…
-
Mächtige Worte für den Neubeginn in der Kirche
Das Urworte-Buch liefert eine Beschreibung der Dynamik des Glaubens an Jesus Christus und an seine Kirche aus den Worten des Evangeliums. Der Untergang eines Teils der Kirche lässt die Kirche nur mit neuer Kraft wieder erstehen.
-
Buchrezension über den Heiligen Wolfgang
Leben und Verehrung des Regensburger Diözesanpatrons in einem Bild- und Textband. Leben und Wirken des Heiligen im Bistum Regensburg.
-
Transsexualität – Ein Ratgeber für Pädagogen
Ein einfühlsamer Ratgeber zum Umgang mit Transsexualität, der zwar in der Sache klar ist, aber immer das Wohl des Kindes und des Jugendlichen im Blick hat. Der Titel sagt es schon deutlich. Es ist kein theoretisches Werk, das sich der gesamten Problematik der Transsexualität oder deren Genossen Inter- und Queersexualität umfassend annimmt. Es ist ein…
-
Arbeitshilfe zum Kirchenaustritt
Endlich macht mal einer was zum Kirchenaustritt. Mit dem Buch „Drinnen, daraußen, (n)irgendwo?“ macht das Bonifatiuswerk einen Aufschlag, um sich dem Phänomen des massenhaften Kirchenaustritts zu stellen. Endlich macht mal einer was. Das war der Gedanke noch vor der ersten gelesenen Zeile im Buch „Drinnen, daraußen, (n)irgendwo?“ Dieses Buch ist vom Bonifatiuswerk als Arbeitshilfe rund…
-
Das Scheitern der Ordnung von 1990
Der Historiker Andreas Rödder zeigt, wie dem Westen die eigene Hegemonie zum Verhängnis wurde. In seinem neuen Buch „Der verlorene Frieden“ ist Andreas Rödder dies mit einem sehr umfangreichen Themenzusammenhang, nämlich den weltpolitischen Ereignissen seit 1990, brillant gelungen. Das Buch liest sich wie ein Krimi. Die Stimmung kippte vom Aufbruch in eine großartige und friedliche…
-
Die Gespenster sind los
Personen und Erinnerungen können als Gespenster im Leben eines Menschen herumspuken. In seinem Roman „Gespenster wie wir“ thematisiert Stefan Meetschen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen den zwei Orten Duisburg und Warschau, zwischen Kunst und Broterwerb. Und auf jeder dieser Brücken finden sie sich die Gespenster. Der Protagonist des Romans, der Regisseur Albert Simon, lebt…
-
Ein Sozialist in der Welt des Glamours
Johannes Mario Simmel wurde geliebt oder gehasst, dazwischen war nichts. Claudia Graf-Grossmann hat eine Biografie des Schriftstellers vorgelegt. Es gab noch keine Biografie von Johannes Mario Simmel. Darum hat sich Claudia Graf-Grossmann ans Werk gemacht. In diesem Jahr wäre der Schriftsteller 100 Jahre alt geworden. Ein deutliches Handicap legte Simmel seiner Biografin posthum in den…
-
Susanne Schröter: Die woke Bedrohung trifft am Ende jeden
Menschen mit abweichenden Meinugen werden ausgegrenzt und zum Schweigen gebracht: Die universitäre „Unkultur“ bedroht alle. Das Buch der Ethnologin Susanne Schröter über den neuen Kulturkampf teilt sich unausgesprochen in zwei Teile. Teil eins bildet sozusagen einen Rahmen um Teil zwei, den Kern des Buches. Das Buch beginnt und endet mit der persönlichen Geschichte der Autorin, die bis Oktober…