Peter Winnemöller
-
Die Füße taten immer weh
Birgit Kelle ist den Camino gegangen und hat mit dem gleichnamigen Buch ein ganz besonderes Pilgertagebuch vorgelegt. Mit dem Herzen soll man den Camino gehen, erfährt Birgit Kelle zu Beginn ihres Weges nach Santiago di Compostela. Birgit Kelle wäre nicht sie selber, käme dabei am Ende nicht ein Buch heraus. Und weil die Erfolgsautorin ihren…
-
Das 9/11 des Glaubens
Buchvorstellung von Erzbischof Dr. Georg Gänswein in Frankfurt Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein deutscher Kurienbischof ein Buch schreibt und dieses in Deutschland vorstellt. Erzbischof Dr. Georg Gänswein ist Präfekt des Päpstlichen Hauses und damit für alle offiziellen Abläufe im Hause des Papstes verantwortlich. Alle nichtliturgischen Zeremonien des Papstes werden von der Präfektur…
-
Ewiges im Provisorium
Einen philosophischen Geburtstagsgruß an unsere Verfassung hat Josef Bordat mit seinem Buch vorgelegt. Das „Ewige“ ist alles, was vorstaatlich bleibend ausschließlich philosophisch ergründet werden kann. Bei Josef Bordat sind es Begriffe wie Würde, Leben und Freiheit, denen er auf den Zahn fühlt. Das Naturrecht spielt, wen sollte es wundern, eine große Rolle bei dieser Grundlegung.…
-
Wort des lebendigen Gottes
Die Bibel ist ein besonderes Buch, weil sie ein „lebendiges“ Buch ist. Gott selbst spricht durch das Wort der Bibel Menschen konkret in ihrem Herzen an. Dies glauben wir Christen (aller Konfessionen) nicht nur, sondern wir können das aus Glaubenszeugnissen erfahren. Um von Gott durch ein Bibelwort oder eine biblische Begebenheit angesprochen zu werden, muss…
-
Die Benedikt Option
Das Buch war sehr lange Zeit auf Platz 1 der Amazon Liste im Bereich Praktische Theologie: Die Benedikt Option Geschrieben hatte das Buch Rod Dreher aus den USA. Ins Deutsche übersetzt hat es der Germanist und katholische Blogger Tobias Klein. Bei Kirche in Not durfte er das Buch, welches in den USA eine richtige Welle gemacht hat…
-
Von Ablaßhandel bis Zölibat. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche
Ein Sündenregister der Kirche schreiben eigentlich eher Kirchenkritiker. Die meisten dieser Sündenregister sind denkbar unergiebig, denn es handelt sich mehr oder weniger nur um Ansammlungen von Vorurteilen, Ideologien, Gerüchten, Unterstellungen und reinen Erfindungen. Mit genau diesen „Sünden“ in einer recht beliebigen Auswahl setzt sich der Autor kritisch auseinander. Die Leitfrage ist, was bleibt von diesen…
-
Dem Credo auf der Spur
Was verbinden Christen mit dem Credo, wenn sie es sprechen? Immerhin inspirierte es herrlichste Musikstücke, aber ist es heute womöglich nur veraltendes Kulturgut? Oder hat der Text auch heutigen Christen etwas zu sagen? Wieso stimmen erwachsene, mündige Menschen dem christlichen Glaubensbekenntnis zu? Kann man diese über 1.500 Jahre alten Formeln heutzutage überhaupt noch verinnerlichen? In…
-
Ganz tierisch Mutter sein
Es war zu erwarten, daß die Streiterin für Frauenrechte, gegen Gender und gegen wirtschaftliche Vereinnahmung der Frau auch die Mutterschaft zum Thema macht. Mag die Verärgerung interessierte Kreise auch noch so groß sein, Mutter zu werden ist und bleibt eine Option für Frauen. Mutter zu sein bleibt ein alleiniges Recht der Frau. Für Mütter zu…
-
Der Weiberaufstand
Es ist ein Dilemma, ein Buch wie „Der Weiberaufstand“ rezensieren zu wollen. Alles, was der Autorin nicht zujubelt, ist nur eine erwartbare Reaktion aus dem rechtskatholischen Lager. Da könnte man die Rezension gleich lassen. Einen Link auf Ordinatio sacerdotalis und einen zu der Antwort auf die Dubia bezüglich OS zu setzen, wäre schnell gemacht. Damit…
-
In Wahrheit war nichts Strategie und alles Improvisation
Die Getriebenen – eine Rezension Es gibt wohl nichts in den vergangenen Jahrzehnten, das Deutschland und Europa so sehr strapaziert hat, wie die Flüchtlingskrise der Jahre 2015 und 2016. Im Zentrum steht Angela Merkel, Bundeskanzlerin und CDU- Vorsitzende. In einer einsamen Entscheidung hat sie die Grenze unseres Landes geöffnet, das Dublin-Abkommen de facto außer Kraft…